Datenschutzerklärung (App)

 

Stand: 29.08.2019 

Version: 1.1 

Vielen Dank für Dein Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Deiner Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. An dieser Stelle möchten wir Dir daher erläutern, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck und in welcher Form verarbeiten, wenn Du unsere Angebote nutzt. 

Die vorliegende Erklärung bezieht sich auf die LIMITD App der Wunderdeals GmbH. 

1. Verantwortlicher Ansprechpartner 

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer App im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die 

Wunderdeals GmbH, Skalitzer Str. 33, 10999 Berlin. 

Falls Du Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz hast, stehen wir Dir gern persönlich zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten lauten: 

Brief: 

Wunderdeals GmbH Skalitzer Str. 33 10999 Berlin 

E-Mail: 

datenschutz@limitd.com 

Telefon: 

+49 30 81 45 84 21 

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Angeboten oder der Nutzung unserer Apps kannst Du Dich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischen Adresse sowie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@limitd.com  (Stichwort: „z.Hd. Datenschutzbeauftragter Wunderdeals“) erreichbar. 

2. Datensicherheit 

Wir unterhalten dem Stand der Technik entsprechende technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Deiner personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch unbefugte Dritte. 

3. Nutzung unserer App 

3.1. Verarbeitung bei Verwendung der App 

Zur Nutzung der App musst Du Dich anmelden. Dazu hast Du die Möglichkeit, ein Nutzerprofil anzulegen. Die von Dir verpflichtend anzugebenen Daten haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben. Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Daneben hast Du die Möglichkeit, dich mit Deinem Facebook Account anzumelden. Dies erfolgt allein auf freiwilliger Basis. 

Hierzu verwenden wir Facebook Connect, einen Dienst, der für Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland („Facebook“) und für alle übrigen Nutzer von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“) angeboten wird. Sobald Du dich mit Facebook-Connect angemeldet hast, ist eine zusätzliche Registrierung nicht erforderlich. 

Sofern Du diese Funktion nutzen möchtest, wirst Du zunächst auf Facebook weitergeleitet. Dort wirst Du aufgefordert, dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Wir nehmen von Deinen Anmeldedaten selbstverständlich keine Kenntnis. Bist Du bereits bei Facebook angemeldet, wird dieser Schritt übersprungen. Im Anschluss werden Deine E-Mailadresse und Deine öffentlichen Profilinformationen (insbesondere Name, Profilbild, Geburtsdatum, Geschlecht, Sprache und Land) an uns übermittelt, wenn Du den Vorgang mit dem Button „Mit Facebook einloggen“ bestätigst. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

Nähere Informationen hierzu findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook.. 

4. Push-Notifications 

Die App verwendet Push-Notifications iOS und Android, die Du jederzeit deaktivieren kannst. 

Die Push-Notifications werden genutzt, um Dich über aktuelle Angebote und derzeit erhältliche Specials zu informieren oder dich an einen Coupon in deiner App zu erinnern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, lit. f. DSGVO, beruhend auf unserem Interesse Nutzer auf unsere Inhalte aufmerksam zu machen und diese an für sie wichtige Angebote und erhältliche Gutscheine zu erinnern. 

Nachfolgend erläutern wir – getrennt nach den mobilen Betriebssystemen, für die wir die App anbieten – wie das Aktivieren oder Deaktivieren der Push-Notifications funktioniert. 

a) iOS 

Öffne die Anwendung „Einstellungen“ von iOS und wähle den Menüpunkt „Mitteilungen“. Im folgenden Menü findest Du eine Übersicht aller Apps, die auf Deinem Gerät installiert ist und die über Push-Notifications verfügen. Wähle die LIMITD App aus. Hier kannst Du die Push-Notifications aktivieren oder deaktivieren. 

b) Android 

Öffne die Anwendung „Einstellungen“ im Android Betriebssystem und wähle den Menüpunkt „Benachrichtigungen“ unter „Töne und Benachrichtigungen“ aus. Im folgenden Menü findest Du eine Übersicht aller Apps, die auf Deinem Gerät installiert sind und die über Push-Notifications verfügen. Wähle die LIMITD App aus. Hier kannst Du die Push-Notifications aktivieren oder deaktivieren. Die Bezeichnungen können sich je nach verwendeter Android-Version geringfügig unterscheiden. 

5. Berechtigungen 

Für einige Funktionen muss die App auf bestimmte Dienste und Daten Deines Geräts zugreifen können. Je nachdem, welches mobile Betriebssystem Du verwendest, erfordert dies teilweise Deine ausdrückliche Zugriffsfreigabe. Nachfolgend erläutern wir – getrennt nach den mobilen Betriebssystemen, für die wir die App anbieten – welche Berechtigungen die App abfragt und wozu diese erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, lit. a. DSGVO, beruhend auf Deiner Einwilligung bzw. auf Art. 6 Abs. 1, lit. b. DSGVO, wenn die Berechtigung für den Betrieb der App erforderlich ist. 

a) iOS 

Push-Benachrichtigungen: Wenn Du bei der Abfrage „erlaube Push-Benachrichtigungen“ OK klickst, erlaubst Du der App, durch Push-Notifications auf bestimmte Ereignisse und Themen hinzuweisen (z.B. Sale-Aktionen, Turnierstart), auch wenn die App gerade nicht geöffnet ist. Die Hinweise können mittels Tönen, Meldungen und/oder Symbol-Kennzeichen (ein Bild oder eine Ziffer auf dem App-Icon) erfolgen. 

Mobile Daten: Diese Funktion erlauben es der App, außerhalb eines WLAN-Netzwerkes über mobile Datenverbindungen (z.B. GSM, UMTS oder LTE) Daten herunterzuladen und zu aktualisieren. 

Zugriff auf Medien: Diese Funktion dient dem Hochladen eines Avatars. Beim Hochladen wird dies erfragt und kann abgelehnt werden. 

b) Android 

Neben den standardmäßigen Berechtigungen zum Betrieb von Android Apps (wie etwa dem Erhalt von Internetzugriffen oder der Möglichkeit das Gerät vibrieren zu lassen; von Google auch „Normale Berechtigungen“ genannt) fragen wir folgende Berechtigungen an: 

Zugriff auf Medien: Diese Funktion dient dem Hochladen eines Avatars. Beim Hochladen wird dies erfragt und kann abgelehnt werden. 

6. Google Analytics for Firebase 

Wir nutzen außerdem den Analysedienst „Google Analytics for Firebase“, welcher von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, „Google“) angeboten wird. Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei werden technische Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse Deines Geräts, Installationsdaten, wie die App-Version und der Zeitpunkt der Installation, Angaben zu den von Dir genutzten Inhalten und Funktionen, Informationen zu Klicks, die Dauer der Nutzung sowie Angaben zu Deinem Gerät wie Gerätemodell und Betriebssystem) verarbeitet. So wird zum Beispiel erkannt, wenn Du Angebote aufrufst oder einen Gutschein auswählst und in deine App-interne „Wallet“ legst. Die Angaben werden anhand sog. Identifier, z.B. in Form der Apple WerbeID oder der Android Ad ID pseudonymisiert erfasst. Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Deine Nutzung unserer Websites und App auszuwerten, um statistische Reports über das allgemeine Nutzungsverhalten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots zu erbringen. Im Rahmen der Reports stellt uns Google ggf. auch statistische Angaben über die Altersstruktur und weitere zusammengefasste demographische 

Angaben der Nutzer zur Verfügung. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

Du kannst unsere App so konfigurieren, dass Google Analytics for Firebase nicht verwendet wird. Verwende dazu die Schaltfläche „Tracking-Daten“ im Datenschutz-Fenster unserer App. Dadurch wird die Erfassung durch Google Analytics for Firebase innerhalb unserer App zukünftig verhindert (die Opt-Out Einstellung gilt nur auf dem jeweiligen Gerät). Löschst Du die Daten unserer App, musst Du diese Schaltfläche erneut verwenden. 

Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Firebase unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html. 

7. Empfänger der Daten 

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung oder zur Bereitstellung der technischen Funktionalität der App erforderlich ist oder eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Datenweitergabe vorliegt. 

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Apps und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere System warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen. 

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist. 

8. Newsletter 

Du hast die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in denen wir dich regelmäßig über Neuerungen, aktuelle Angebote und Gutscheine informieren. 

Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Dir erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Du in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigst, dass Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist. Sofern Du Deine E-Mail-Adresse bestätigst, speichern wir Deine E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Du die Newsletter abbestellst. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Dir die Newsletter zu senden und Deine Anmeldung nachweisen zu können. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wir verwenden in unseren Newslettern marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir in pseudonymer Form für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter eingebettet sind (sogenannte Pixel). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und zudem nicht mit Deinen weiteren persönlichen Daten verknüpft. Rechtsgrundlage hierfür ist unser vorgenanntes berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren. Wenn Du die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschst, kannst Du die Newsletter abbestellen oder Grafiken in Deinem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. 

9. Speicherdauer 

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. 

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Dir endet, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt. 

Auch danach müssen wir Deine Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre. 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, werden die personenbezogenen Daten hier spätestens dann gelöscht, wenn das berechtigte Interesse an deren Verarbeitung nicht mehr besteht oder der Nutzer die Löschung der Daten verlangt. 

10. Deine Rechte 

Dir steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Dir im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Deine Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, hast Du das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Du kannst außerdem die Löschung Deiner Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Du kannst die Verarbeitung Deiner Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Du der Auffassung bist, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Dir steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Dir auf Wunsch eine digitale Kopie der von Dir bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen. 

Um Deine hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, kannst Du dich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Du Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchtest. 

Du hast schließlich das Recht, dich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Du kannst dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz der Wunderdeals GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin. 

Widerrufs- und Widerspruchsrecht 

Du hast das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Soweit wir Deine Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung hast Du ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird. 

Möchtest Du von Deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten. 

11. Änderungen der Datenschutzerklärung 

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere App anpassen oder sich die gesetzlichen Vorgaben ändern.